Laufende Projekte

WASH Trainings mit Schulklassen

Aktion Sodis e.V.: Sumaj Causay – „besser Leben“

Das Projekt Sumaj Causay – „besser Leben“ von der Aktion Sodis e.V. ist im bolivianischen Micani tätig und unterstützt die dort lebenden Familien. Ziel ist es die gesundheitlichen Probleme der Region nicht durch, von außen gesteuerte, Interventionen, sondern durch den Aufbau dauerhafter, möglichst autonomer Strukturen zu lösen. Dafür werden ansässige Freiwillige zu sogenannten LokalexpertInnen ausgebildet. Diese unterstützen die Familien vor Ort mit Gesundheits- und Infrastrukturmaßnahmen.
weiter lesen

Verteilung von Saatgut an Familien, die Landwirtschaft betreiben und im Hochwasser ihre Ernten verloren hatten

Burundikids e.V.: Wiederaufbau für Opfer der überschwemmungen in der Kommune Mutimbuzi (Burundi)

Burundi gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Nahezu 75% der Bevölkerung leben dort unterhalb der Armutsgrenze. Die Gründe dafür liegen in den Folgen eines langen Bürgerkriegs, der erst 2005 sein Ende fand. Zum Jahreswechsel 2019-2020 gab es in Burundi, aufgrund heftiger Starkregen und übergetretener Flüsse, mehrere überschwemmungen und Erdrutsche. Besonders stark betroffen war eines der größten Wohngebiete Gatumba. Als Folge der überschwemmungen mussten ca. 18.000 Menschen Zuflucht in drei Zeltlagern suchen. Hier herrschten mangelnde Versorgung an Trinkwasser und Lebensmitteln sowie die Gefahr von Infektionskrankheiten. Burundikids e.V. unterstützt mit seinem Projekt Familien bei ihren Bemühungen zum Wiederaufbau ihrer Unterkünfte, stattet sie mit einem Grundbedarf für den Haushalt und Schulmaterialien aus und bietet eine Anschubfinanzierung für eine nachhaltige Unterstützung an. ALTERNAID beteiligt sich an allen Kosten, die im Laufe des Projekts für die Instandsetzung, Ausstattung, Schulmaterialien, Anschubfinanzierung, Materialkosten sowie die SozialarbeiterInnen und BauarbeiterInnen anfallen.
weiter lesen

Kindergartenkinder mit zwei Betreuerinnen und dem Projektleiter Pisith Sum vor dem neuen Gebäude.

Chibodia e.V.: Chibodia Kindergarten Oudong

In Kambodscha gibt es kein adäquates Sozialsystem mit ausreichender Anzahl an bezahlbaren Kindergartenplätzen. In bedürftigen Familien müssen oft beide Elternteile ganztags arbeiten und die Großeltern oder älteren Geschwister auf die kleinen Kinder aufpassen. Dies führt zu der Problematik, dass die älteren Geschwister dann keine Schule besuchen können. Das Projekt „Chibodia Kindergarten Oudong“ soll Abhilfe schaffen. In der Provinz Kandal, ca. 50 km außerhalb der Hauptstadt Phnom Penh, wurde vom Verein Chibodia e.V. bereits im Jahr 2007 eine Landschule für ca. 400 Kinder errichtet. In räumlicher Nähe ist im Jahr 2022 ein Ganztags-Kindergarten entstanden.
weiter lesen

Bildungslotsen unterstützen Kinder bei ihrer Zukunftsplanung

Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V.: Projekt zur Verbesserung des Bildungsumfeldes und der Bildungschancen im Tiruvallur Distrikt, Indien

In Indien gilt seit 2005 das „Recht auf Bildung“. Trotz alledem verlässt ein Großteil der Kinder die Schule bereits nach der 8. Klasse. Spätestens nach der 10. bzw. 12. Klasse setzen nur wenige Mädchen und Jungen ihren Bildungsweg fort. Viel zu häufig verfügen Familien nicht über die finanziellen Mittel und sind auf das Einkommen der Kinder angewiesen. Gleichzeitig herrscht Unwissen über die mögliche Unterstützung, Zukunftsperspektiven sowie ein allgemeiner Zuspruch. Das Projekt zur Verbesserung des Bildungsumfeldes und der Bildungschancen im Tiruvallur Distrikt, Indien von dem Verein Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. setzt genau an diesem Punkt an und möchte ansässige Kinder sowie deren Familien über Bildungschancen informieren. Dafür sollen sogenannte Bildungslotsen eingesetzt werden, die über Informationen verfügen und diese weitergeben. ALTERNAID unterstützt das Projekt mit finanziellen Mitteln, um einen Teil der Transportkosten für die fahrtintensive Aufklärungsarbeit, Fortbildungsveranstaltungen sowie Personalkosten zu finanzieren.
weiter lesen

Lokale Arbeiter*innen beim Ausbau des Kanals

Engineers Without Borders – Karlsruhe Institute of Technology e.V.: Hydroélectricité Idjwi

Die Bewohner von Bugarula auf der Insel Idjwi im Ostkongo sind mit steigender Ressourcenknappheit und schlechtem Zugang zu Versorgungsleistungen konfrontiert. Aufgrund ihrer abgeschiedenen Lage ist die Insel, trotz einer Gesamtbevölkerung von rund 300.000 Einwohnern, nicht an das staatliche Stromnetz angeschlossen. Durch die fehlende Stromversorgung ist die wirtschaftliche Entwicklung stark eingeschränkt. Daraus folgen ein Mangel an Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Um dem entgegenzuwirken, wurde in der Nähe des Dorfes Bugarula im nördlichen Teil der Insel, bereits 2018 von einer lokalen NGO ein Kleinwasserkraftwerk errichtet. In der nahen Umgebung ist inzwischen ein Industriecampus entstanden, wo u.a. Säfte, Seifen, Kaffee und Maismehl produziert werden. Hinzu kommt eine Holz- und Nähwerkstatt. Die Leistung des Kraftwerks ist jedoch nicht für einen stromintensiven Verbrauch ausgelegt, sodass zeitweise ein Dieselgenerator benötigt wurde. Hier setzt der Verein Engineers Without Borders – Karlsruhe Institute of Technology e.V. mit dem Projekt „Hydroélectricité Idjwi“ an. Geplant ist eine ganzjährige ausreichende Stromversorgung, welche den Gesamt-Bedarf abdecken soll.
weiter lesen

Das Team der Auszubildenden bei der Rollstuhlversorgung

PRO Uganda – Prothesen für neues Leben e.V.: Ausbildung von vier einheimischen Auszubildenden in Uganda zu Orthopädie-Gesellen (CAT II)

Es gibt in Uganda ca. 14.000 Amputationen pro Jahr, wobei sich die meisten Patienten, aufgrund des mangelhaften Gesundheitssystems, keine Versorgung mit einer Prothese leisten können. Die Folgen sind gesellschaftlicher Ausschluss, Erwerbsunfähigkeit und wenig Lebensqualität. Kinder verlieren durch die Mobilitätseinschränkung ihren Zugang zu Bildung und ihrem sozialen Umfeld, Erwachsene können ihrem Beruf nicht mehr nachgehen. Damit ist die Versorgung ganzer Familien in hohem Maße gefährdet. Der Verein PRO Uganda – Prothesen für neues Leben e.V. widmet sich bereits seit mehr als 10 Jahren genau diesem Problem und hat eine gut funktionierende Infrastruktur sowie eine eigene Werkstatt in Kiyunga aufgebaut. Vor Ort konnten somit bisher ca. 1.400 Patienten mit Prothesen, Orthesen oder individuell angepassten Rollstühlen versorgt werden.
weiter lesen

Kinder der Nachmittagsbetreuung

Taking Hands Namibia-Deutschland e.V.: Bau des Taking Hands Educational Centre

Die Schulklassen in Namibia sind sehr groß. Häufig gibt es zudem keine ausgebildeten Lehrer für jede Klasse. Die Amtssprache sowie die Sprache in den Schulen ist Englisch. Viele der Kinder aus der Projekt-Region sowie deren Eltern sprechen jedoch hauptsächlich die einheimische Muttersprache. Dies führt besonders bei Kindern aus bildungsfernen Familien zu Problemen. Der Verein Taking Hands Namibia-Deutschland e.V. ist bereits in der Projekt-Region in Omaruru, im Ortsteil Hakahana aktiv und betreut dort bis zu 65 Kinder in drei Gruppen. Dazu gehören eine Kindergarten-, eine Vorschul- und Schulanfänger- sowie eine Hausaufgabengruppe für Schulkinder. Alle Kinder kommen aus sozial schwachen Familien. Einige haben aufgrund einer körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung einen erhöhten Förderbedarf. Um alle Kinder besser betreuen zu können, soll das Projekt „Bau des Taking Hands Educational Centre“ umgesetzt werden.
weiter lesen

Dorfbewohnerinnen freuen sich über den neuen Brunnen

Terra Tech Förderprojekte e.V.: Reduzierung der ländlichen Ernährungs-unsicherheit und Armut in Süd-Wollo

Äthiopien ist zu hohem Maße von Ernährungsunsicherheit betroffen. Wiederkehrende Dürren verschlimmern diese und sorgen für Missernten und so für wirtschaftliche Probleme, weil Vieh stirbt und Wasserquellen versiegen, und somit fruchtbares Weideland verloren geht. Hinzu kommen Krankheiten, Ernteschäden und extreme Preisschwankungen. Besonders die Landbevölkerung leidet unter diesen Problemen, da die Landwirtschaft für sie die einzige Einkommens- und somit Überlebensquelle darstellt. Das Projekt „Reduzierung der ländlichen Ernährungsunsicherheit und Armut in Süd-Wollo der Amhara Region durch die Schaffung von Lebensgrundlagen und Diversifizierung“ vom Verein Terra Tech Förderprojekte e.V. soll dem entgegenwirken.
weiter lesen

Schülerinnen aus dem "Bike to School"-Projekt in Tansania

Velafrica e.V.: Bike to School

Bildung ist eines der wirksamsten Mittel im Kampf gegen Armut. Häufig ist die Sekundarschule in Tansania weit entfernt und mit einem langen und gefährlichen Schulweg verbunden. Kinder müssen viele Kilometer zur Schule zurücklegen. Sie machen sich noch vor Sonnenaufgang auf den Weg und erreichen die Schule oft erschöpft und zu spät, wenn sie die Lektionen nicht gar ganz verpassen. Mädchen sind zudem dem Risiko von Ausbeutung und sexueller Gewalt ausgesetzt. Als Folge ist das Potential der jungen Generation, zur Entwicklung ihrer Region beizutragen, gefährdet. In diesem Kontext verändert ein Fahrrad Leben. Hier setzt das „Bike to School“-Projekt vom Verein Velafrica e.V. an. Ziel ist es, 1.500 Schülerinnen und Schülern pro Jahr in Tansania mit deutschen Recycling-Fahrrädern mobil zu machen und ihnen den Zugang zu Bildung zu vereinfachen und sie vor sexuellen Übergriffen zu schützen. Dank dem Fahrrad kommen die jungen Frauen schneller und sicherer zur Schule. Sie sparen bis zu zwei Stunden an Wegzeit pro Tag und sind erholter, ausgeruhter und sicherer auf dem Weg zur Schule. So werden, noch immer häufige, Schulabbrüche seltener. Das Fahrrad stellt also eine erschwingliche, sichere und verlässliche Transportmöglichkeit dar und kann darüber hinaus für andere Tätigkeiten genutzt werden. Somit erleichtert es das Leben der Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Art und Weise.
weiter lesen

CSB Sensibilisierung

Ärzte für Madagaskar e.V.: Reduktion der Mütter- und Neugeborenen- Sterblichkeit

Die Wahrscheinlichkeit für eine madagassische Frau während ihres Lebens durch eine Schwangerschaftskomplikation zu versterben, beträgt 1:55. Gleichzeitig liegt die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren bei 45%. Um die im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen formulierten Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Reduktion der Sterblichkeit von Schwangeren und Neugeborenen umzusetzen, soll das Pilotprojekt „Vohoka Ieren Doza“ („Sicher durch die Schwangerschaft“) des Ärzte für Madagaskar e.V. fortgesetzt werden.
weiter lesen